UPDATES der Schulterbehandlung
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Physiotherapeuten,
Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie hiermit ganz herzlich zu unserem diesjährigen Schulter-Symposium im Sinne eines „UPDATES der Schulterbehandlung“ am 14. Juli 2012 im Kleinen Kursaal von Bad Cannstatt einladen.
Gerade bei der sich ständig sehr schnell weiterentwickelnden medizinischen Therapie der Schulter- und Armerkrankungen ist es eine besondere Freude wieder bekannte und themenbezogen erfahrene Experten aus ganz Deutschland als Referenten für die interessanten Vorträge der diesjährigen Veranstaltung zum Thema Schulter-Arm Pathologie und Therapie zu gewinnen und hoffen auf einen belebenden sowie fächerübergreifenden Gedankenaustausch.
Programm
9.00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Dr. med. Wolfgang Kunz
Orthopäde, Chirurg und Unfallchirurg,
Sportmediziner, Atlasklinik, Neuhausen
9.05 Uhr: Prof. Dr. med. habil. Matthias Fink
FA für physikalische und rehabilitative Medizin,
Hannover
Thema: Osteopathie nach Steven Typaldos bei
der „Frozen shoulder“
9.25 Uhr: Prof. Dr. med. Matthias Leschke
Internist, Kardiologe, Chefarzt der kardiologi-
schen Klinik in Esslingen
Thema: Schmerzausstrahlung in den Oberarm/
Herzinfarkt
9.35 Uhr: Dr. med. Maik Marquardt
Chirurg, Bad Cannstatt
Thema: Arthroskopische Eingriffe am Ellbogen-
gelenk. Was gibt es für Möglichkeiten? Indika-
tion und Therapie
9.45 Uhr: Dr. med. Peter Stehling
Chirurg, Orthopäde, Karlsruhe
Thema: Neue Dimension in der Schmerzthera-
pie - neuroreflektorische Kälte-Reiztherapie
Fallvorstellung
Patient nach Schulter-Patch-OP/
MRT-Nachbefundung
10.00 – 10.30 Uhr Kaffeepause mit
Schultervideoclip
10.40 Uhr: Thomas Stolle
Physiotherapeut, Wolfschlugen
Mentaltraining - immer einen Schritt voraus
11.10 Uhr: PD Dr. med. Hermann König
Radiologisches Zentrum im Lammgarten,
Esslingen
Thema: Indikationen zur direkten MRT-Artho-
graphie der Schulter
11.40 Uhr: Prof. Dr. med. Timm Filler
Anatom, Direktor Anatomie Uni Düsseldorf
Thema: Klinische Anatomie der Schulter
12.10 Uhr: Dr. med. Wolfgang Sanwald
Allgemeinmediziner, Badearzt, Schmerzthera-
peut, Beuren
Thema: Naturheilkundliche Verfahren (Blutegel
etc.) bei chronischen Schulterschmerzen
12.25 Uhr: Mittagspause/Besuch der Industrieausstellung
Präsentation des neuesten Forschungsprojekts
der Firma Festo
Programm
13 Uhr: Prof. Dr. Dr. h. c. med. Jörg Jerosch
Chirurg, Orthopäde, Unfallchirurg, Chefarzt des
Etienne-Krankenhauses, Neuss
Thema: Endoprothetik – wann welcher Gelenk-
ersatz in der Schulter
13.25 Uhr Dr. med. Wolfgang Kunz
Thema: Stufentherapie bei „Frozen shoulder“
14.00 Uhr: Dr. Jürgen Siegele
Physiotherapeut, Bewegungswissenschaftler,
Osteopath, Großbottwar
Thema: Muskelaufbau der Schulter aus biome-
chanischer Sichtweise
14.15 Uhr: Dr. med. Wolfgang Kunz
Überblick: Pathologie der langen Bizepsehne,
Therapieempfehlung
Diskussion und Vorstellen von Fallbeispielen
Schlusswort: Dr. med. Wolfgang Kunz
Veranstaltungsende
Fortbildungszertifikat
Die Veranstaltung ist für Ärzte und Physiotherapeuten.
Die o. g. Veranstaltung der Kategorie A wird mit 8 Fortbildungspunkten von der Landesärztekammer Baden-Württemberg auf das Fortbildungszertifikat anerkannt. Teilnehmende Physiotherapeuten bekommen 6 Fortbildungs
punkte (vorbehaltlich der Anerkennung durch die gesetzliche Krankenkasse).
Den ganzen Tag über haben sie die Möglichkeit die dazu gehörende Industrieausstellung zu besichtigen.
Anmeldungen per E-Mail an:
info@atlasklinik.de
Bei Rückfragen:
dr.med.kunz@t-online.de
Teilnahmegebühr: 60,- € pro Person.
Die Anmeldung wird wirksam nach Überwei-
sung des Symposiums-Beitrags an:
Kontoinhaber: Verein zur Prävention und Be-
handlung v. M.-K.-u..-Gelenkerkrankungen
Volksbank Filder
Konto 22 816 00 06
BLZ: 611 616 96
Unterstützung
Wir bedanken uns für die Unterstützung
der Firmen:
Medi, Thämmert-Thussane, ORMED,
Lohmann&Rauscher, DJO, Festo, CT-Pharma,
Orthomol, Sanofi-Aventis, MSD, Sporelast,
Weber&Greissinger